alert-checkalert-circlealert-trianglearrowassignmentbg-s-outlinesbg-sburger-whiteburgercalendarcheckclosedownloaddropdownemailFacebook iconheartinfoInstagram iconlinkLinkedIn iconlocationlocknbk_assignmentnbk_contactnbk_drivenbk_emergencynbk_servicesnbk_specialistphonesearchshow-morex_negXing iconYouTube iconyoutube2

Anästhesie

Jahresbericht 2022

Anästhesie Schulthess Klinik
0
Anästhesien
0
Anästhesiegespräche
0
Schmerzvisiten

Das Team der Anästhesie begleitet die Patienten vor, während und nach der Operation. Dabei stehen die Sicherheit und das Wohl der Patienten an oberster Stelle. Im hochspezialisierten Umfeld des Operationsbereichs können wir die geforderten Leistungen nur dank gelebter Teamarbeit und fundierter Ausbildung unserer Fachpersonen erbringen.

Die fundierte Ausbildung und das breite Know-how unseres Teams sind die Basis, um unsere Patienten sicher und gut zu betreuen. Der kollektive Erfahrungsschatz umfasst nicht nur die Anästhesie im engeren Sinne, sondern auch die Intensivmedizin, Notfallmedizin, perioperative Medizin, Schmerztherapie sowie Prozessmanagement, Forschungstätigkeit und Berufsbildung. So bauen wir auf ein starkes Fundament, das uns erlaubt, stetig in Bewegung zu bleiben. Die Arbeit und Abläufe im OP evaluieren wir ständig und passen sie an, um die Anästhesiequalität laufend zu verbessern.

Im vergangenen Jahr führten wir erneut mit grossem Engagement gemeinsam mit der Anästhesiepflege – wie schon im Jahr zuvor – mehr Anästhesien (+ 3,7 %, 359) durch und bauten die Sprechstundentätigkeit aus. Von den total 7994 Anästhesiesprechstunden erfolgten 2307 telemedizinisch. Neu fanden auch postoperative Schmerzvisiten statt. Dies alles ist aufgrund des zunehmenden Personalmangels nicht selbstverständlich und allen Beteiligten gebührt deswegen ein sehr grosser Dank.

Neben diesen klinischen Tätigkeiten wurden viele Projekte vorangebracht, die die perioperative Behandlungsqualität unserer Patienten weiter verbessern und die Patientensicherheit gewährleisten.

Moderne Anästhesiearbeitsplätze mit vollständig elektronischer Dokumentation

Anästhesiearbeitsplatz
Anästhesiearbeitsplatz mit Patientendatenmanagementsystem

Vergangenes Jahr haben wir wiederum viel in die weitere Modernisierung unserer standardisierten Anästhesiearbeitsplätze mit modernen Respiratoren investiert. Seit 1. Januar 2023 sind diese, nach einer äusserst kurzen Projektierungszeit durch ein interprofessionelles Team um Dr. med. David Schurter, mit einem sogenannten Patientendatenmanagementsystem (PDMS) ausgestattet.

Durch die Digitalisierung wird die gesamte anästhesiologische Betreuung während einer Operation exakt erfasst und in der medizinischen Dokumentation abgespeichert. Darüber hinaus werden die Daten an das A-QUA-Programm der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Perioperative Medizin (SSAPM) geliefert, welche die Anästhesiequalität in der Schweiz monitorisiert. Dies führt schliesslich zu einer Entlastung der Anästhesiepflege und Anästhesieärzte, sodass diese den Fokus auf die Patientenbetreuung legen können, was wiederum zur Verbesserung der Qualitätssicherung beiträgt.

Fokus Schmerzmanagement

Standards der perioperativen Schmerzbehandlung

Unsere Schmerzspezialisten der Anästhesie, Dr. med. Yusmely Salazar und Dr. med. Stephan Steinhauser widmeten sich der Standardisierung unseres perioperativen Schmerzmanagements. Gemeinsam mit den orthopädischen Abteilungen haben sie Standards und Therapie-Schemata erarbeitet, die bereits während der Operation beginnen.

Die Rückmeldungen von den Abteilungen sind durchwegs positiv: «Nebst den klaren Verordnungen und verständlichen Handlungsanleitungen, die den Pflegealltag erleichtern, ist der neu ins Leben gerufene Schmerzdienst eine wertvolle Ergänzung. Der Schmerzdienst kümmert sich stets professionell und hilfsbereit um jegliche Anliegen betreffend Schmerzen, sei es vonseiten Patient oder Pflegefachperson», berichtet Angela Limacher, Abteilungsleiterin Pflegeentwicklung. Darüber hinaus wurde ein Schmerztelefon etabliert, das täglich von den Schmerzspezialisten bedient wird.

 

PCA-Pumpe
PCA-Pumpen zur sicheren, selbstständigen Schmerzmittelgabe durch die Patienten

Moderne patientengesteuerte Analgesie

Neu eingeführte moderne mikroprozessorgesteuerte PCA-Pumpen (patientengesteuerte Analgesie) erlauben es, dass die Patienten die Schmerzmittelgabe innerhalb vorgegebener Sicherheitsgrenzen individuell und selbstständig steuern. Diese Form der Schmerztherapie wird vor allem bei sehr schmerzhaften Eingriffen eingesetzt und erweitert das Behandlungsspektrum im Rahmen des Schmerzmanagements. Die Erfahrungen des letzten Jahres zeigen, dass die Patienten damit sehr zufrieden waren. Gleichzeitig traten deutlich weniger Nebenwirkungen durch Schmerzmedikamente auf.

Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie in der Schulterchirurgie
Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie in der Schulterchirurgie

Standards in der ultraschallgesteuerten Regionalanästhesie

Die ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie hat als Teil einer multimodalen perioperativen Schmerztherapie dieses Jahr einen festen Platz in der Schulterchirurgie gefunden. Standards, bei denen der Einsatz dieser Technik genau definiert ist, wurden interdisziplinär von den Spezialisten der Anästhesie unter der Leitung von Frau Dr. med. Kerstin Löhr gemeinsam mit den Schulterorthopäden entwickelt und reibungslos eingeführt. Die Rückmeldungen unserer Patienten zeigen, dass dadurch die Schmerztherapie nach einer Schulteroperation zusätzlich verbessert und der Patientenkomfort gesteigert werden konnte.

Neues Qualitätslabel in der Anästhesie

Logo Zertifizierung A-Cert

A-CERT ist ein neu entwickeltes Qualitätslabel der Anästhesie in der Schweiz. Die schweizweit erste Probezertifizierung wurde am 14. März 2022 in der Anästhesieabteilung der Schulthess Klinik erfolgreich durchgeführt. Die dafür verantwortliche Ärztin, Frau Dr. med. Christine von Szadkowski, war auch massgeblich daran beteiligt, den Kriterienkatalog des Labels zu erarbeiten.

Das neue Qualitätslabel wird von der Schweizer Gesellschaft für Anästhesiologie und Perioperative Medizin (SSAPM) und der Stiftung für Patientensicherheit in der Anästhesie (SPSA) vergeben. Prüfende Institution ist die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS). Nach total sieben Probezertifizierungen im Jahr 2022 startet das Programm 2023 nun offiziell mit freiwilligen Zertifizierungen von Anästhesieabteilungen aus der ganzen Schweiz. Mit dem Label wird die Qualität in Anästhesieabteilungen systematisch überprüft, um die Patientensicherheit im sich schnell verändernden Gesundheitswesen aufrechtzuerhalten und weiterhin zu fördern.

Kooperationen

Im Bereich der Intensivmedizin konnten wir eine Kooperation zwischen der Anästhesiologie der Schulthess Klinik und der orthopädischen Universitätsklinik Balgrist etablieren. So hat eine Arbeitsgruppe mit Ärzten beider Spitäler (von unserer Seite Dr. med. Daniel Hurschler) nicht nur ein Transport-, sondern auch ein spitalübergreifendes Behandlungskonzept erarbeitet. Damit können unsere Patienten nach grossen Operationen, falls sie intensivpflichtig sein sollten, durch einen Verbindungstunnel auf die benachbarte Intensivstation verlegt werden.

Um auch unsere kleinsten Patienten optimal zu betreuen, werden Kooperationen mit spezialisierten Kliniken im Kanton Zürich angestrebt. Wir erreichten eine ausserkantonale Zusammenarbeit bei der ärztlichen Ausbildung und unsere Kinderanästhesistinnen Dr. med. Madeleine Niederer und Dr. med. Mital Dave erarbeiten differenzierte, standardisierte Betreuungspfade für Kinder verschiedener Altersgruppen.

Engagement in Fort- und Weiterbildung

Die medizinische Behandlungsqualität erhalten und erhöhen kann man nur, wenn Mitarbeitende gut ausgebildet sind. Den medizinischen Nachwuchs zu fördern ist deshalb seit Jahrzehnten ein grosses Anliegen der Schulthess Klinik. So geben wir unser Wissen gerne weiter, sichern damit auch langfristig qualifizierte Fachpersonen in unserem Team und bleiben somit selbst durch Weiter- und Fortbildung in Bewegung.

Weiterbildung von Assistenzärzten

Seit 2022 sind wir eine zertifizierte Weiterbildungsstätte der Anästhesie des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) und bilden Assistenzärztinnen und -ärzte aus. Nachdem ein klar strukturiertes Weiterbildungskonzept von Frau Dr. med. Mirjam Kissling-Rauch erarbeitet wurde, können Assistenzärzte unterschiedlichen Erfahrungs- und Ausbildungsstandes betreut werden. Während die praktische Weiterbildung durch das Anästhesieteam in unserer Abteilung erfolgt, wird die von der FMH geforderte theoretische Weiterbildung in Kooperation mit den Anästhesieabteilungen der Universitätsklinik Balgrist und der Klinik Hirslanden durchgeführt.

Unsere ersten drei Assistenzärztinnen und -ärzte betreuen wir individuell, fördern sie entsprechend ihren Bedürfnissen und unterstützen sie auf ihrem Karriereweg. So waren wir bereits nach neun Monaten in der Lage, unsere erste Assistenzärztin, Frau Dr. med. Sylwia Dahl, zur stellvertretenden Oberärztin zu befördern.

Logo Zürcher Ultraschalltage Lengg

Anästhesiefortbildungen in der Lengg

Die Anästhesieabteilungen der Universitätsklinik Balgrist, der Klinik Hirslanden und der Schulthess Klinik bieten neu gemeinsame Fort- und Weiterbildungen an. In Kursen und praktischen Workshops geben Spezialisten aus den eigenen Reihen und eingeladene Experten ihr Wissen weiter. 2022 startete die Reihe der «Zürcher Ultraschalltage» (Basis- und Fortgeschrittenenkurs). 2023 wird das Fortbildungsangebot weiter ausgebaut, beispielsweise mit einem Kurs rund um das Management der Atemwege, dessen Beherrschung grundlegend zur Gewährleistung der Patientensicherheit erforderlich ist.

Forschungsprojekt im Kontext von grossen Wirbelsäuleneingriffen

ADFIRST

Als Schweizer Referenzzentrum sind wir zusammen mit PD Dr. med. Markus Loibl vom Wirbelsäulen-Team an einer internationalen Multizenterstudie, der «AdFirst»-Studie (Adjusted Fibrinogen Replacement Strategy Study) beteiligt. In dieser Studie wird überprüft, ob ein künstlich hergestelltes Gerinnungspräparat, das Fibrinogen, gleich gut geeignet ist wie Fresh Frozen Plasma, das aus Fremdblut hergestellt wird, um so während grossen Wirbelsäuleneingriffen die Blutgerinnung zu optimieren und eine Blutung zu vermeiden. Fibrinogen wird bereits seit mehreren Jahren im klinischen Alltag erfolgreich verwendet.

Drücken Sie die Taste "M", um das Menü aufzurufen.