alert-checkalert-circlealert-trianglearrowassignmentbg-s-outlinesbg-sburger-whiteburgercalendarcheckclosedownloaddropdownemailFacebook iconheartinfoInstagram iconlinkLinkedIn iconlocationlocknbk_assignmentnbk_contactnbk_drivenbk_emergencynbk_servicesnbk_specialistphonesearchshow-morex_negXing iconYouTube iconyoutube2
Darstellung einer modernen Cafeteria
Schemenhafte Darstellung einer Cafeteria

Jahresbericht 2024

0
Mitarbeitende
0 CHF
Mio. Umsatz
0
Operationen

Pioniergeist von Anfang an: Schon im späten 19. Jahrhundert prägte Prof. Wilhelm Schulthess neuartige Methoden, damals vor allem zur Behandlung von Skoliose. Sein visionäres Denken setzte sich unter seinen Nachfolgern fort, und bereits in den 1970er-Jahren begann Prof. Norbert Gschwend mit grosser Weitsicht, systematisch Daten zu Forschungszwecken zu erheben.

0
Case Mix Index
0
stationäre Patienten
0
ambulante Konsultationen
0 %
zusatzversicherte Patienten
0
Wissenschaftliche Originalarbeiten in peer-reviewed Zeitschriften*

*Peer-reviewed: Qualitätsprüfung einer wissenschaftlichen Arbeit durch unabhängige Fachleute

Wissen, wie es den Patientinnen und Patienten geht – und wie es ihnen gehen wird

Prof. Gschwend wollte «wissen, wie es den Patienten geht». Dank dieser Haltung und dank der umfassenden Erfahrung und den Daten, welche die Schulthess Klinik seitdem gesammelt hat, wird die Orthopädie zunehmend prädiktiv. Das heisst: Patientinnen und Patienten können sich schon früh darüber informieren, wie es ihnen nach der Behandlung gehen wird – und welche Therapie welche Erfolgschancen bietet. 

Innovation braucht Begeisterung

Innovation entsteht in der Schulthess Klinik auf verschiedenen Ebenen. Sie beginnt mit der Begeisterung unserer Mitarbeitenden für die Sache und ihrer Hingabe für den Menschen. Neue Ideen entstehen auf medizinischen Kongressen, in Forschungsökosystemen gemeinsam mit starken Partnerinstitutionen oder laufend im Klinik-Alltag. Vor allem neue Technologien und die stetig optimierte Patient-Journey tragen zur Zukunft der Orthopädie bei.

Im Mittelpunkt ist und bleibt der Mensch

In der medizinischen Ausbildung könnten Assistenzwerkzeuge auf VR-Basis (VR: Virtual Reality) künftig eine entscheidende Rolle übernehmen, zum Beispiel als Ergänzung von Anatomie-Lehrbüchern. Doch auch fortgeschrittene Anwendungen sind denkbar: Mit Hilfe von VR könnten künftig Operationstechniken simuliert werden – etwa durch Bewegungs-, Rückmelde- oder Geräuschfunktionen. So wäre es auch für Ärztinnen in der Mutterschaftspause einfacher möglich, ihre technischen Fähigkeiten zu trainieren, sodass ihnen die Rückkehr in den Operationssaal später leichter fällt. Denn heute entscheiden sich viele Frauen nach einer beruflichen Auszeit dazu, den OP oder sogar den Beruf aufzugeben – ein Verlust an wertvollem Wissen für Kliniken sowie Patientinnen und Patienten.

Im Gesundheitswesen werden wir über die nächsten Jahre entscheidende technologische Fortschritte erleben. In der Schulthess Klinik sehen wir uns aber nicht nur in einer konsumierenden Rolle: Wir treiben Innovation auch in Zukunft entschieden voran. So sichern wir Behandlung und Betreuung im Haus auf höchstem Niveau – immer mit dem Menschen im Mittelpunkt. 

Alle für das Wohl der Patienten

Jeder unserer Mitarbeitenden, egal in welcher Rolle, trägt mit seiner Persönlichkeit und seinem Engagement zu unserem Erfolg bei. So setzen wir jeden Tag alles daran, nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Patientenbetreuung und -zufriedenheit Massstäbe zu setzen. Denn bei der Schulthess Klinik ist Service-Excellence nicht nur ein Versprechen, sondern eine Verpflichtung zum Wohl unserer Patienten.

Drücken Sie die Taste "M", um das Menü aufzurufen.