alert-checkalert-circlealert-trianglearrowassignmentbg-s-outlinesbg-sburger-whiteburgercalendarcheckclosedownloaddropdownemailFacebook iconheartinfoInstagram iconlinkLinkedIn iconlocationlocknbk_assignmentnbk_contactnbk_drivenbk_emergencynbk_servicesnbk_specialistphonesearchshow-morex_negXing iconYouTube iconyoutube2

GLA:D®– mit Arthrose gut leben

Arthrose und Rückenschmerzen zählen in der Schweizer Bevölkerung zu den häufigsten Ursachen für Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Studien zeigen klar auf, dass eine gezielte Trainingstherapie klare Vorteile gegenüber Medikamenten zeigt sowie eine Operation in vielen Fällen vermeiden oder hinauszögern kann. GLA:D® ist ein standardisiertes wissenschaftlich erwiesenes Physiotherapieprogramm und steht für «Good Life with osteoArthritis in Denmark».

Die aktuellen Richtlinien verschiedener internationaler Fachgesellschaften empfehlen für die Behandlung von Knie-, Hüftarthrose sowie Rückenbeschwerden eine Kombination aus Beratung, Instruktion und Übungen. Das aus Dänemark stammende GLA:D®- Programm besteht aus einem wissenschaftlich erwiesenen, standardisiertem Übungs- und Schulungsprogramm. Das Übungsprogramm besteht aus Übungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und erlaubt damit eine individuelle Anpassung an das Fitnesslevel der Teilnehmenden. 

Behandlungspyramide nach Baumbach
Quelle: GLA:D Schweiz, Arthrose Jahresbericht 2020

Seit 2020 bietet die Schulthess Klinik das Programm «GLA:D® Arthrose» für Hüft- und Kniepatienten und nun neu ab Januar 2022 das Programm «GLA:D® Rücken» an. Die Kosten werden von den Krankenkassen auf Verordnung des Arztes übernommen. 

Für wen ist das GLA:D® gedacht? 

Das GLA:D® Programm ist für Teilnehmende geeignet, die unter Knie- und/oder Hüftarthrose oder Rückenbeschwerden leiden. Das Ausmass der Arthrose ist nicht massgeblich, jeder kann am Programm teilnehmen

Physioinstruktion GLA:D

Warum GLA:D®?

Grundsätzlich geht es bei GLA:D®, ähnlich wie auch in der herkömmlichen Physiotherapie, um eine Verbesserung der Beweglichkeit und die Kräftigung der Muskulatur und folglich eine Reduktion der Schmerzen. Der Vorteil zur ambulanten Physiotherapie besteht unter anderem im Gruppensetting. Man ist mit seinen Beschwerden nicht allein und kann Fortschritte mit anderen Gruppenmitgliedern teilen. 

Der wesentliche Beitrag jedoch ist, dass der Physiotherapeut und auch der in das Übungsprogramm eingeschulte Patient eine standardisierte Leitlinie befolgen, welche nachgewiesenermassen zu hohem Erfolg und Zufriedenheit führt.

Wie funktioniert das Programm?

GLAD Schulung

Nach drei Einzelsitzungen mit Eingangstest und individueller Instruktion finden zwei Gruppensitzungen mit Information und Beratung statt. Anschliessend trainiert der Patient während sechs Wochen zweimal pro Woche gemeinsam in der Gruppe.

Nach zwölf Gruppenlektionen findet wieder eine Einzelsitzung statt. Die Eingangstests werden wiederholt und es wird besprochen, wie die erreichten Ergebnisse nachhaltig erhalten und weiter ausgebaut werden können.

Was macht man nach Abschluss des GLA:D®-Programms?

GLAD Training

Für nachhaltige Ergebnisse empfehlen wir, im Anschluss des GLA:D®-Programms weiterhin zweimal wöchentlich zu trainieren.

Die Schulthess Klinik bietet hierzu einen weiterführenden Gruppenkurs an.

Die Resultate nach GLA:D® (Jahresbericht GLA:D 2020®)

Reduzierte Schmerzen

Nach GLA:D® reduzierten sich die Schmerzen um durchschnittlich 29% bei Teilnehmenden mit Knieproblemen  und um 24% bei Teilnehmenden mit Hüftproblemen.

Reduzierter Schmerzmittelkonsum

Bei Start von GLA:D® gaben 55.2% der Teilnehmenden mit Knieproblemen und 53.3% der Teilnehmenden mit Hüftproblemen an, in den letzten drei Monaten Schmerzmittel eingenommen zu haben. Nach GLA:D® nahmen noch 36.9% der Teilnehmenden mit Knieproblemen und 35.7% der Teilnehmenden mit Hüftproblemen Schmerzmittel ein. Das entspricht einem reduzierten Schmerzmittelkonsum von 18% in beiden Gruppen.

Verbesserung der Funktion (Alltagsaktivitäten und Gehfähigkeit)

Nach GLA:D® verbesserte sich die Funktionsfähigkeit bei Alltagsaktivitäten bei den Teilnehmenden mit Knieproblemen um 18%, bei Teilnehmenden mit Hüftproblemen um 14%.

Verbesserung der Lebensqualität

Nach GLA:D® verbesserte sich die Lebensqualität um 27% bei Teilnehmenden mit Knieproblemen und um 13% bei Teilnehmenden mit Hüftproblemen.

Die Ergebnisse beziehen sich auf Werte, welche in der Schweiz erhoben wurden. Diese sind in der Grössenordnung vergleichbar mit Daten aus Dänemark mit mehr als 50'000 Teilnehmenden im Zeitraum von 2013-2019. Schmerz, Gehfähigkeit und Lebensqualität waren nach 3 Monaten und auch nach 12 Monaten deutlich verbessert. Insbesondere gab es keinen Rückgang der erreichten Werte nach 1 Jahr, was bei anderen Behandlungsmethoden häufig der Fall ist.  

Weitere Details zu den Resultaten finden Sie im Jahresbericht vom GLA:D® Schweiz: 

GLA:D® Rücken / GLA:D® Back

Das GLA:D®-Programm ermöglicht Teilnehmenden, sich ausreichend Kompetenzen anzueignen, um ihre Knie- und Hüftprobleme sowie Rückenschmerzen eigenständig und langfristig zu managen. 

GLA:D® ist keine neue Wunderwaffe gegen Arthrose, sondern eine konsequente Umsetzung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur nichtoperativen Therapie. Möglicherweise wird auch dieses Programm eine Operation nicht immer verhindern können. Aber den Zeitpunkt für den Eingriff kann es wahrscheinlich hinauszögern und die Beschwerden der betroffenen Patienten lindern. Eben: Ein gutes Leben mit der Arthrose führen. 

Information und Anmeldung