alert-checkalert-circlealert-trianglearrowassignmentbg-s-outlinesbg-sburger-whiteburgercalendarcheckclosedownloaddropdownemailFacebook iconheartinfoInstagram iconlinkLinkedIn iconlocationlocknbk_assignmentnbk_contactnbk_drivenbk_emergencynbk_servicesnbk_specialistphonesearchshow-morex_negXing iconYouTube iconyoutube2

Studie zu Mechanismen von Fatigue bei Multipler Sklerose

«Mechanismen von Fatigue bei Multipler Sklerose – Untersuchung mittels fMRI» (FAMRI)
(Originaltitel der Studie: «Mechanisms of Fatigue in Multiple Sclerosis – Investigation with fMRI» (FAMRI)

Ziel der Studie

Das Forschungsprojekt untersucht mögliche biologische Mechanismen, die einer Fatigue (einem chronischen Erschöpfungszustand) bei Multipler Sklerose zugrunde liegen.

Die Studie testet keine Medikamente und erhält keine Unterstützung der pharmazeutischen Industrie.

Ablauf

Zur Abklärung, ob Sie ein/-e geeignete/-r Teilnehmer/-in für die Studie sind, bitten wir Sie, an einer Online-Vorabklärung teilzunehmen. In dieser Abklärung werden die Ein- und Ausschlusskriterien überprüft.

Nach der Vorabklärung, wenn Sie als Teilnehmer/-in die entsprechenden Kriterien erfüllen, laden wir Sie zu zwei Untersuchungsterminen ein (Gesamtdauer beider Termine ca. 3 Stunden 10 Minuten). Im Rahmen der Untersuchungstermine ist eine neurologische, internistische und eine kurze neurophysiologische Untersuchung geplant. Daneben werden Fragebögen ausgehändigt. Zusätzlich wird an einem weiteren Termin eine Magnetresonanztomographie durchgeführt. Zwischen den beiden Terminen geben wir Ihnen einen Aktigraph mit. Dies ist ein Armband, welches Aktivitäts- und Ruhezyklen misst. Wir möchten Sie gerne bitten, diesen Aktigraph für 10 Tage zu tragen (Tag und Nacht) und in dieser Zeit morgens und abends ein Schlaflogbuch auszufüllen (ca.5 Minuten pro Tag).

Untersuchungsmethoden

  • klinische neurologische und internistische Untersuchung
  • kurze neuropsychologische Untersuchung
  • Fragebögen
  • Aktigraph
  • Magnetresonanztomographie (3T)

Vorteile und Nachteile

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie keinen direkten persönlichen Nutzen aus der Teilnahme an dieser Studie ziehen. Mit Ihrer Studienteilnahme unterstützen Sie die Forschung und tragen zur Entwicklung besserer zukünftiger diagnostischer und therapeutischer Verfahren bei.

Ort

Der erste Termin findet in der Abteilung für Neurologie der Schulthess Klinik, Lengghalde 2, 8008 Zürich statt. Der zweite Termin (MRI-Untersuchung) findet am Magnetresonanzzentrum des Universitätsspitals Zürich, Rämistrasse 100, 8091 Zürich statt.

Wegbeschreibung zur Schulthess Klinik

Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln (Tram): Ab Haltestelle Hauptbahnhof Zürich/ /Bahnhofstrasse mit der Tram 11 Richtung Rehalp bis zur Haltestelle Balgrist (Fahrzeit ca. 20 Min.) oder Forchbahn S18 ab S-Bahnhof Stadelhofen bis zur Haltestelle Balgrist. Von dort aus die Lenggstrasse hinunter. Nach etwa 300 m auf der linken Strassenseite befindet sich die Schulthess Klinik.

Wegbeschreibung zum Magnetresonanzzentrum des USZ

Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln (Tram): Ab Hauptbahnhof Zürich mit Tram 10 (Richtung Oerlikon/Flughafen) oder Tram 6 (Richtung Zoo) bis zur Haltestelle ETH/Universitätsspital. Ab Bellevue mit Tram 9 (Richtung Hirzenbach) ebenfalls bis zur Haltestelle ETH/Universitätsspital. Das Universitätsspital ist von der Haltestelle aus gut zu sehen. Der Haupteingang des Universitätsspitals befindet sich gegenüber vom Haupteingang der ETH. Vor dem Universitätsspital befindet sich eine goldene Statue. Betreten Sie das Universitätsspital am Haupteingang. Gehen Sie den Gang bis ganz hinten und fahren Sie mit einem der drei violetten Aufzüge (die Sie rechter Hand sehen) zwei Stockwerke nach unten in den Stock V. Hier ist bereits im Aufzug das MR-Zentrum gut sichtbar angeschrieben. Entsprechend der Beschilderung zum MR-Zentrum gehen Sie dann zweimal rechts, bis Sie am Ende eines etwas nach unten verlaufenden Korridors den Eingang des MR-Zentrums erreichen. Mit dem dort zugänglichen Telefon können Sie mittels der internen Nummer 530 73. Ihre Ankunft bekannt geben. Der Versuchsleiter wird Sie dann im Vorraum abholen. 

Siehe auch Fahrplan VBZ

Es gibt spezifische Ein- und Ausschlusskriterien, die beim Einschluss in die Studie geprüft werden.

Einschlusskriterien

  • Frauen und Männer (≥ 18 bis ≤ 50 Jahre) mit der Diagnose eines Klinisch isolierten Syndroms (CIS) oder einer Multiplen Sklerose
  • Wir sind am gesamten Spektrum der Fatigue bei MS interessiert (keine Fatigue, über milde bis ausgeprägte Fatigue).

Ausschlusskriterien für die Studie

  • Unbehandelte Blutarmut (Anämie) oder Schilddrüsenunterfunktion
  • Diagnostizierte Schlafstörungen wie obstruktive oder zentrale Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom oder Narkolepsie. Reine Insomnie ist allerdings kein Ausschlusskriterium.
  • Medikamente oder illegale Substanzen, die die Botenstoffe im Gehirn beeinflussen (z. B. Kokain)
  • MRI-Inkompatibilität (wird beim ersten Termin besprochen)
  • Bestehende Schwangerschaft

Entschädigung bei Teilnahme an beiden Terminen

Als finanzielle Aufwandsentschädigung erhalten Sie für die Teilnahme an der gesamten Studie CHF 125. Ausgaben (zum Beispiel Reisespesen) werden nicht erstattet

Haben Sie Interesse, an der Studie teilzunehmen?

Melden Sie sich bitte über das Kontaktformular oder via E-Mail: famri@ethz.ch oder via Telefon (044 634 91 35).

Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. Falls Sie sich für eine Studienteilnahme interessieren, aber letztlich doch nicht an der Studie teilnehmen können oder möchten, werden Ihre dafür registrierten Daten unverzüglich gelöscht, ausser Sie haben einer Datenspeicherung für zukünftige Kontaktaufnahme zugestimmt.

Weiterführende Informationen finden Sie in der aktuellen Studieninformation.

Sind alle Fragen beantwortet worden?

Falls nicht, kann direkt mit der Projektleiterin, Dr. med. Zina-Mary Manjaly, Kontakt aufgenommen werden:
Dr. med. Zina-Mary Manjaly, Fachärztin für Neurologie
E-Mail: famri@ethz.ch