Veranstaltung Gschwend Lecture 2025
8. Mai 2025 17:00 – 19:00
Die «Norbert Gschwend Lecture» basiert auf dem Leben von Norbert Gschwend, welcher stets grossen Wert daraufgelegt hatte, den nationalen und internationalen Austausch zu pflegen und immer von den Besten zu lernen. Genau dieser Gedanke soll mit der «Norbert Gschwend Lecture» weiterleben.
Dieses Jahr steht die Hüftchirurgie im Fokus. Gastredner Dr. Bryan T. Kelly, President, CEO und Surgeon-in-Chief Emeritus des HSS Hospital for special surgery New York, referiert zum Thema «The Evolution of hip arthroscopy: where do we come from and where do we want to go?». Dr. Kelly ist ein weltweit anerkannter Chirurg, Wissenschaftler und Dozent, der sich auf Sportmedizin und Hüfterhaltung spezialisiert hat.
Dr. Bryan T. Kelly ist President, CEO und Surgeon-in-Chief Emeritus des HSS, der weltweit führenden Klinik für Orthopädie und Rheumatologie. Er ist ein Experte in der Sportmedizin und Hüfterhaltung und hat entscheidend zur Etablierung dieses Fachgebiets beigetragen. Am HSS gründete er den Hip Preservation Service, der heute zu den grössten landesweit zählt. Seine Erfahrung umfasst über 200 wissenschaftliche Publikationen, und er hat internationale Fachkenntnisse in den USA, Österreich und der Schweiz erworben. Seit 2023 leitet er das HSS als CEO und setzt sich dafür ein, das HSS als führendes Zentrum für muskuloskelettale Gesundheit weiter auszubauen.
Credits: Swissorthopaedics (2 FB-credits)
Programm
Am 8. Mai 2025 ab 17.00 Uhr findet zu Ehren von Prof. Dr. med. Norbert Gschwend die vierte Norbert Gschwend Lecture statt.
Programmübersicht - Gschwend Lecture 2025
17.00 Uhr
Welcome and introduction of the speaker
Begrüssung und Vorstellung des Referenten
Prof. Dr. med. Michael Leunig
17.15 Uhr
«The Evolution of hip arthroscopy:
where do we come from and
where do we want to go?»
(Vortrag in englischer Sprache)
Dr. Bryan T. Kelly, President and CEO HSS,
Hospital for special surgery, New York
18.00 Uhr
Discussion and questions
Diskussion und Fragen
18.30 Uhr
Summary and conclusion
Zusammenfassung und Fazit
Prof. Dr. med. Michael Leunig
Ab 18.45 Uhr
Apéro